Katja Krauß

Katja Krauß

Hundeexpertin Katja Krauß

Katja Krauß lebt seit Kindesbeinen an mit vielen Tieren und immer auch mit Hunden zusammen. Schon früh zeigte sich Ihre Begabung mit Tieren zu kommunizieren und diese für andere Menschen zu „übersetzen“.

Tierschutz und Hundesport

Bereits als Jugendliche war sie im Tierschutz tätig und begann mit verschiedenen Arten des Hundesports. In verschiedenen Disziplinen schaffte sie es sogar mit ihren Hunden an der deutschen Meisterschaft teilzunehmen.

Rettungshundearbeit und Filmhundeausbildung

Parallel zu ihren Aktivitäten im Hundesport war sie zehn Jahre im Technischen Hilfswerk als Rettungshundeführer und Ausbilder tätig. Außerdem bildete sie viele Jahre Hunde für Film und Fernsehen aus, wo sie namhafte Produktionen, wie zum Beispiel Tatort, Gute Zeiten schlechte Zeiten und Polizeiruf 110 unterstützte.

Spürhundearbeit

Die Spürhundarbeit entwickelte sich für sie zu einer ihrer größten Leidenschaften. Auch als sie 1996 ihre eigene Hundeschule (GREH) in Berlin gründete, standen immer Schnüffelkurse auf dem Programm. Zudem bildete sie in den letzten Jahren Krebsspürhunde, Ambrosiasuchhunde und Schimmelsuchhunde aus. Sie führt bis heute drei Schimmelpilz-Spürhunde und bildet auch andere Teams in der Suche nach verdecktem Schimmel aus (Schimmelsuchemithund.de). Seit zwei Jahren engagiert sie sich zudem in einem Citizen Science Projekt namens IGAMon, wo sie gemeinsam mit Michaela Hares Spürhundeteams dazu ausbildet, dass diese Neophyten aufspüren.

Spiegel-Bestseller-Autorin und Fotografin

In ihrer Hundeschule war es ihr immer eine Herzensangelegenheit vor allen Dingen Welpen- und Junghundhalter zu schulen, um so prophylaktisch Problemen mit Hunden entgegen zu wirken. Dabei ging es ihr hauptsächlich darum, den Haltern die Gefühle und Bedürfnisse ihres Hundes aufzuzeigen und ihnen die Sprache ihrer Hunde zu erklären. Dieses Bemühen gipfelte Ende 2020 in ihrem Spiegelbestseller : „Emotionen bei Hunden sehen lernen – eine Blickschule“, den sie gemeinsam mit Gabi Maue im Kynos Verlag veröffentlichte. In diesem Bildband geht es zwar nicht nur um Welpen, doch es geht darum in Bildsequenzen zu zeigen, wie Hunde kommunizieren. Auf 624 Seiten erklären die Autorinnen anhand von über 1300 Abbildungen, in leicht verständlichen Worten, wie Hunde gelesen werden können. Fast alle Abbildungen haben Katja Krauß und Gabi Maue in über zehn Jahren selber aufgenommen. Katja Krauß fotografiert Tiere bereits seit ihrer Kindheit und seit der digitalen Fotografie hat sie ein eigenes Archiv mit Millionen Hundefotos angelegt.

Tellington TTouch® Instruktorin

Linda Tellington-Jones, die Katja inzwischen in den Stand eines Tellington Instruktors berufen hat, von denen es weltweit nur 25 gibt, sagte mal: “Learning to whisper to your animal friends has much value. Learning to listen to them is the mark of an gifted animal lover.”

Staatlich anerkannte Hundesachverständige

Parallel zu ihrer Tätigkeit in der eigenen Hundeschule ist Katja Krauß bereits seit 2000 als staatlich anerkannte Hundesachverständige tätig. Sie hat in diesem Bereich mehrere hunderte Hunde (Negativgutachten) und ihre Halter (Sachkunde) überprüft.

Hundgestützte Interventionen

Eines ihrer weiteren Steckenpferde ist die Ausbildung von hundgestützten Teams, Pädagogen und Therapeuten, die ihren Hund in ihrem beruflichen Umfeld einsetzen. Hierzu hat sie gemeinsam mit Lina Grobecker die Ausbildung „HUNDGESTÜTZT“ geschaffen. Durch ihre Methodenkombination aus Tellington TTouch, Clickertraining und Hunde führen in Balance ist diese Ausbildung einzigartig.

Hunde führen in Balance

Die Methode „Hunde führen in Balance“ hat Katja Krauß gemeinsam mit Stephanie Hornung entwickelt, sie zielt darauf ab den Hundehalter in seine Balance zu bringen, um auf diesem Wege dem Hund zu helfen leichter in Kooperation zu gehen.

ttouch-n-click

Ende 2020 hat Katja Krauß die besondere Trainerausbildung ttouch-n-click geschaffen. Es ist die einzige Ausbildung weltweit, die durch Linda Tellington-Jones legitimiert eine Methodenkombination lehrt. Hierbei werden die Auszubildenden in der Kombination der Tellington TTouch Methode, der Clickermethode und dem Hunde führen in Balance geschult, um auf diese neuartige Weise Hundehaltern und ihren Hunden helfen zu können. Das Besondere dabei ist, dass hierbei Körper, Seele und Geist gleichermaßen in die Betrachtung des Hundes mit einfließen.

Arabische Emirate

Katja Krauß war in den Jahren 2007 und 2008 vielfach für eine Expertensendung des TV Senders Tier TV tätig. Dadurch wurden auch Hundehalter in anderen Ländern dieser Erde auf das besondere Wirken der Berlinerin aufmerksam. Was unter anderem dazu führte, dass sie inzwischen seit vielen Jahren die Hundetrainer des Scheichs von Dubai unterrichtet.

Kostenlose Beiträge von Katja Krauß auf der DOG INTENSE 2022

Emotionen bei Hunden sehen lernen- eine Blickschule

 Raum 3

 Sonntag, 15.05.2022

   18:00 - 19:00 Uhr

 Kostenloser Beitrag

 

Die Beschreibung des Themas

Bei diesem Vortrag wird die Spiegelbestseller Autorin des gleichnamigen Buches anhand einiger Bildsequenzen erklären was der Unterschied zwischen Beobachten und Interpretieren ist. Wir können das Verhalten unserer Hunde mit allen Sinnen wahrnehmen. Doch da der Mensch ein ausgesprochenes „Augentier“ ist, bietet es sich an, dass wir das Verhalten anhand von dem was wir sehen betrachten.

Eine Blickschule ist hierbei wörtlich zu nehmen, da wir unseren Blick schulen können, um Informationen über das Gefühlsleben unserer Hunde zu erhalten. Wobei eine Einzelaufnahme noch zu keiner Aussage führt, da immer das Davor, das Danach und auch das Drumherum mit in die später folgende Interpretation mit einzubeziehen ist. Daher werden im Vortrag Bilderserien zu sehen sein, so dass teilweise das Verhalten vor einer bestimmten Reaktion oder auch das Verhalten nach einer bestimmten Reaktion betrachtet werden können.

 Interview mit Anja Kiefer, Katja Krauß und SPECIAL GUEST

Thema Tellington TTouch®

 Raum 3 (Partner-Vorträge)

   ab 17:00

 Sonntag, 15.05.2022

Bücher von Katja Kraus beim KYNOS Verlag

„Ein Hund ist immer
das Spiegelbild seines Menschen.“

© Oliver Jobes, Erziehungs- und Verhaltensberater